• header

Prozessmanagement

Das Prozessmanagement beschreibt die Steuerung und Koordination der Dienstleistung im Zusammenspiel von Mitarbeitenden und Gästen, gegebenenfalls auch Produkten in unternehmerischen Arbeitsabläufen, mit dem Ziel der Verbesserung der unternehmensinternen Abläufe zur Steigerung der Effizienz.

Ziel des Prozessmanagements ist es, die in jedem Unternehmen existierenden Informationen zu den eigenen Geschäftsprozessen zu nutzen, um sich auf die Gäste / Kunden einzustellen und als Ergebnis die Unternehmensziele besser zu erreichen. Insbesondere gehören dazu:

  • Kennen die Erwartungen der Gäste / Kunden
  • Gestalten der eigenen Prozesse
  • Festlegen klarer Schnittstellen zwischen den jeweiligen Abteilungen oder Verantwortlichen
  • Optimieren der Arbeitsabläufe durch Verbesserung der Prozesse

Prozesstypen:

  • Management­prozesse

    Die Managementprozesse beschreiben die operative Steuerung des Unternehmens. Im Rahmen der Managementprozesse werden u. a. organisatorische Rollen und Funktionen strukturiert. (Finanzmanagement-Controlling, Marketing, Personalmanagement.)

  • Kern­prozesse

    Die Kernprozesse beschreiben die Abläufe zum Erfüllen des Geschäftszwecks - zum Beispiel Dienstleistung sowie die Produktion. Sie sind für einen optimalen Serviceablauf verantwortlich.

  • Support­prozesse

    Supportprozesse sind Prozesse, die abteilungsübergreifend die Businessprozesse bzw. Kernprozesse direkt oder indirekt unterstützen und somit keinem von ihnen direkt zugeordnet werden. Supportprozesse sind z. B. Personalverwaltung, IT, Instandhaltung, Einkauf usw.n.

buch_laptop

Jetzt Anfragen